
Unsere Neuigkeiten
Umbau der Heizungs- und Kälteanlage Wärmetechnik

In Anbetracht der zunehmenden Bedeutung des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit streben wir an, den Einsatz regenerativer Energien so weit wie möglich und sinnvoll umzusetzen. Unser Ziel ist es, den CO2-Fußabdruck unseres Unternehmens maßgeblich zu reduzieren. Dabei möchten wir jedoch die bestehenden, voll funktionsfähigen Gasthermen als Backup-Lösung sowie zur Deckung von Spitzenlasten weiterhin nutzen. Die zu beheizende Gesamtfläche umfasst ca. 1.800 m², bestehend aus Büro-, Lager- und Wohnflächen. In diesem Sommer wurden Umbauarbeiten an der Heizungs- und Kälteanlage der Wärmetechnik Wilkau-Haßlau vollzogen. Dabei wurde die bestehende Kältemaschine durch eine reversible Wärmepumpe ersetzt.
Des Weiteren wurde das System heizungsseitig durch zwei 1000 l- Pufferspeicher erweitert. Die beiden Rohrnetz-Systeme der ehemaligen Kälte- und Heizungsanlage wurden hydraulisch miteinander verbunden. Je nach Anforderung produziert die Wärmepumpe einen warmen oder kalten Vorlauf, welcher durch ein elektrisch geregeltes 3-Wege-Ventil entweder in den bestehenden Kälte-Pufferspeicher oder in die zwei hinzugekommenen Heizungs-Pufferspeicher geleitet wird.
Die Wärmepumpe wird heizungsseitig bivalent betrieben. Das bedeutet, dass bei Unterschreitung einer bestimmten Außentemperatur und der damit verbundenen höheren Wärmeanforderung im Gebäude ein weiterer Wärmeerzeuger hinzugeschaltet wird. Bei uns im Haus übernimmt das eine 2er-Kaskade von 80kW Gasthermen, welche die Spitzenlasten bei hoher Wärmeanforderung abdecken soll. Hintergrund des bivalenten Betriebs ist die verminderte Energieeffizienz der Wärmepumpe bei sehr niedrigen Außentemperaturen und die damit verbundene schlechtere Wirtschaftlichkeit. An warmen Tagen ist die reversible Wärmepumpe allein für die Erzeugung von Kaltwasser zuständig. In Kombination mit der 2023 errichteten Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Lehrwerkstatt, welche eine Spitzenleistung von 88 kWp aufweist, stellt die neue Wärmepumpe eine effiziente und umweltfreundliche Lösung zur Klimatisierung der Räumlichkeiten der Wärmetechnik dar. Die Wärmetechnik freut sich über die Fertigstellung dieses Projektes.