
Photovoltaik-Anlage

Stromerzeugung, -speicherung und -einsparung: Intelligente Nutzung von Sonnenenergie
Effiziente Nutzung von Sonnenenergie
In Deutschland scheint die Sonne über 2.000 Stunden im Jahr – ein enormes Potenzial, das sich mit einer Photovoltaikanlage effektiv nutzen lässt. Der erzeugte Strom kann beispielsweise dazu verwendet werden, eine Wärmepumpe zu betreiben oder die Batterie eines Elektroautos aufzuladen.
Harmonisierung von Produktion und Verbrauch
Durch die Nutzung der „eigenen“ Sonnenenergie sinken die Stromkosten deutlich. Nicht verbrauchte Energie kann ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden – dafür erhalten Sie eine Vergütung.
Photovoltaikanlagen, auch PV-Anlagen genannt, erzeugen den meisten Strom tagsüber, wenn die Sonne am höchsten steht. In dieser Zeit ist der Strombedarf jedoch meist gering – er steigt in den Abendstunden und nachts, wenn die Solaranlage wenig bis keinen Strom liefert.
Solarstrom rund um die Uhr nutzen
Um die tagsüber gewonnene Energie auch später nutzen zu können, empfiehlt sich der Einsatz eines Stromspeichers. Dieser speichert den überschüssigen Solarstrom und stellt ihn dann zur Verfügung, wenn er tatsächlich gebraucht wird. Ein Stromspeicher erhöht die Eigenverbrauchsquote Ihrer Photovoltaikanlage erheblich. Er sorgt dafür, dass Sie auch dann Solarstrom nutzen können, wenn Ihre PV-Anlage gerade keinen produziert – zum Beispiel in den Abendstunden oder nachts. So steigern Sie Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz und schützen sich langfristig vor steigenden Energiepreisen.